03|2025, Neue Architekturfotografien der Umnutzung Messehalle 9.1 in Zürich Oerlikon von illiz Architektur Zürich-Wien
Die Messehalle 9 in Zürich-Oerlikon befindet sich im Inventar der Denkmalpflege der Stadt Zürich, und wurde 2024 innerhalb von wenigen Monaten zu einem Ausweichstandort für die Sportnutzung der angrenzenden Schulen umgebaut. Das dreischiffige Gebäude ist die letzte bestehende Halle des ehemaligen Areals der Züspa-Messe aus dem Jahr 1962 des Architekten Werner Stücheli. Es wurde nun als Provisorium umgebaut und ist für eine begrenzte Nutzung von 10 Jahren vorgesehen.
02|2025, Imagefilm über Nina von Anja Hansmann, ánimofilm Berlin
In diesem Film von ánimofilm begleiten wir Nina beim fotografieren, wir schauen hinter die Kulissen und lernen Ihre Arbeitsweise als Architekturfotografin kennen.
02|2025, Annual Photography Awards 2024, Honorable Mention
Eine Fotografie der Kapelle Oberbechingen erhielt eine Anerkennung bei den Annual Photography Awards 2024 in der Kategorie Architecture, Buildlings & Structures.
01|2025, Neue Architekturfotografien der Wohnhäuser Sonnhalde Appenzell von Daniel Cavelti Architektur AG St. Gallen
Die zwei Wohnhäuser in einem Einfamilienhausquartier an einem am leicht abfallenden Südhang überblicken das Dorf Appenzell bis hin zum Alpstein. Deren unregelmässige Satteldächer unterstützen sowohl die unterschiedliche Orientierung der Gebäude als auch ihre Individualität. Die einheitliche Fassadengestaltung aus schwarz-braunem Holz verstärkt die Verbindung beider Häuser wieder.
12|2024, Neue Architekturfotografien des Minihaus Lommis von Rainer Borcherding, minimal.living
Dieses Minihaus stellt sich den drängenden Fragen unserer heutigen Gesellschaft wie der zunehmenden Verknappung und Teuerung von Bauland, einer immer älter werdenden Bevölkerung und einer rasant zunehmenden Umwelt- und Klimazerstörung. Das 3,5 Zimmer-Minihaus liegt im Dorfkern parallell zu Kirche und Friedhofsmauer als Abschluss auf einem Bestands-Grundstück mit Bauernhaus und Scheune. Linear organisiert erinnert es an ländliche Ökonomiegebäude und fügt sich dadurch in den ländlichen Kontext ein.
11|2024, Neue Architekturfotografien der Sanierung des Bildungszentrums Markdorf von Plösser Architekten Friedrichshafen
Das aus dem Jahr 1972 stammende Bildungszentrum am Rande von Markdorf wurde einer umfassenden Sanierung unterzogen, sowie um einen Ganztagesbereich samt Mensa bei laufenden Schulbetrieb ergänzt. Die Grundstrukturen der Bestandsgebäude wurde erhalten, wobei der Erweiterungsbau für die Mensa sich zwischen Bestand und Sportschule einreiht und mit seiner angepassten Fassadengliederung anpasst.
11|2024, 2. Preis und Silberne Medaille ND Awards 2024
2. Preis und Silberne Medaille bei den ND Awards 2024 in der Profi-Kategorie "Architecture - Interior" für die Fotoserie der Wegkapelle Oberbechingen des Architekten Frank Lattke- vielen Dank!
11|2024, Neue Architekturfotografien des Kinderhauses Staudenwiese Berg von D´Aloisio Architekten Konstanz
Der Neubau des Kinderhauses im Oberschwäbischen Berg gliedert sich als Satteldachschiff in Holzbauweise ganz natürlich in die dörfliche Umgebungslandschaft von Wiesen, Feldern und Wäldern ein. In ökologischer Holzbauweise geplant wirkt die von senkrechten Holzlatten geprägte Fassade des Kinderhauses naturnah und offen. Die präsente Dachform fügt sich nicht nur städtebaulich maßstäblich in die Dorfsstruktur ein, sondern baut auch das typische Ortsbild weiter.
11|2024, Neue Architekturfotografien des Pfarr- und Gemeindehaus Engen von D´Aloisio Architekten Konstanz
Der Ersatzneubau neben der Auferstehungskirche dient als zentrale Anlaufstelle und Ort der Evangelischen Kirchengemeinde in Engen. Kubatorisch an die Umgebungsbebauung angepasst ist der neue Baukörper formal als Kontrast zum Kirchenbau aus dem Jahr 1909 zu lesen. Sein formgebendes asymmetrisches Dach möchte als Geste einer zukunftsfähigen und modernen Kirche verstanden werden.
11|2024, Neue Architekturfotografien des Haus K Konstanz von bächlemeid Architekten Stadtplaner Konstanz
Der Ersatzneubau Haus K liegt in einer Siedlung von typischen Satteldach-Einfamilienhäusern aus unterschiedlichen Epochen des 20. Jahrhunderts. Seine Kubatur führt die städtebaulichen Vorgaben exakt fort, grenzt sich jedoch als schlichter, rechteckiger Kubus samt Flachdach gestalterisch deutlich von seinen Nachbarbauten ab.
11|2024, Neue Architekturfotografien des Schulcampus Blumberg von Spiecker Sautter Lauer Freiburg
Im Zuge der Sanierung, Erweiterung und Neuordnung des Schulcampus Blumberg und der Zusammenführung aller Schulen, entstand im 1. Bauabschnitt dieser Grundschul-Neubau mit sonderpädagogischem Bildungs- und Beratungszentrum sowie Mensa. Der freistehende Baukörper in Hanglage schließt das Campus-Gelände zur Straßenseite städtebaulich ab. Seine massive Konstruktion erhielt eine vorpatinierte Tannenholzfassade samt farbigen Holzlamellen. Das Herzstück des Gebäudes bildet die von oben belichtete Halle mit einem über alle drei Geschosse reichenden Luftraum, durch den eine offene, elegante Treppe führt.
09|2024, Nina ist Jurymitglied im Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen Landkreis Konstanz 2018-2024“ der Architektenkammer Baden-Württemberg
Von insgesamt 75 eingereichten Projekten wurden 33 Bauten von der Jury besichtigt, unter folgenden Bewertungskriterien begutachtet und Auszeichnungen vergeben: Konzeption, Funktion, Angemessenheit städtebauliche und landschaftliche Einbindung, Umgang mit dem Grundstück, Freiraumgestaltung, äußere Gestalt, Innenraumgestaltung, Konstruktion, Technik, Details, Ausführung, Gesamteindruck, Zeitbezug und Nachhaltigkeit.
08|2024, Neue Architekturfotografien des Hotel Seegut Zeppelin in Fischbach-Friedrichshafen von Architekten Plösser Friedrichshafen und LINIE ZWEI Innenarchitektur Stuttgart
Das Hotelensemble befindet sich am Fischbacher Seeufer- und Naturschutzgebiet in einem Landschaftspark mit historischem Baumbestand. In Zusammenarbeit von Plösser Architekten Friedrichshafen, Linie II Innenarchitektur Stuttgart und dem Generalunternehmer i+R wurden vier Erweiterungsbauten und die Sanierung der denkmalgeschützten Villa Gminder umgesetzt. In Anbetracht der Besonderheit des Ortes wurde ein ökologisch-nachhaltiges Gebäudeprinzip umgesetzt, indem der Schwerpunkt auf den Erhalt und Schutz der Biosphäre und des Landschaftsbild gelegt wurde. Die Erweiterungsbauten reihen sich dorfähnlich um die Villa, und fügen sich durch ihre dunkel lasierten Fichtenholzfassaden zurückhaltend in den Einklang von Park, See und Alpenblick ein.
07|2024, Finissage Female Photoclub Stuttgart
Unsere Finissage des Female Photoclub innerhalb des Fotosommer Stuttgart fand am 28.07. in der Kunstgalerie Hartmann Projects mit einem abschliessenden Artist Talk statt. Vielen Dank an Angelika Hartmann für die Gastfreundschaft, an Stephanie Trenz und Cordula Diebold für die Moderation, Dank an Meike Gatermann für die Interviews innerhalb der Artist Talks und an Martina Wörz für die fotografische Dokumentation.
06|2024, Best Photography Awards 2023-24
Blaue Medaille beim Best Photography Award 2023-24 in der Kategorie Architektur für die Fotoserie der Wegkapelle Oberbechingen des Architekten Frank Lattke.
05|2024, Neue Architekturfotografien des Wangenturms in Wangen im Allgäu des IntCDC Universität Stuttgart
Der Wangenturm auf dem Gelände der Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu ist der erste weltweit begehbare Aussichtsturm aus tragenden, selbstformenden Holzbauteilen. Unter der Führung von Prof. Achim Menges (Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung ICD) und Prof. Jan Knippers (Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) entwickelte der IntCDC Exzellenzcluster „Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur “an der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart diesen wegweisenden Holzturm.
05|2024, Neue Architekturfotografien des Aichermagazins in Wangen im Allgäu von Malte Sunder-Plassmann und Lenz Schnell
Das Aichermagazin wurde als temporärer Ausstellungspavillion zum 100-jährigen Jubiläum Otl Aichersfür die Stadt Isny im Allgäu erbaut. Die ganz im Aicherschen Sinn streng-reduzierte Black Box in Holzbauweise lässt viel Raum für die prägnanten Piktogramme des berühmten Grafikdesigners. Von schlanken Stützen gehalten wird er über eine Rampe erschlossen. In der offenen Rundum-Pergola kann der Besucher den Piktogrammen ähnlich eines Pilgerwegs folgen, um mittig im geschlossenen Atrium unter offenem Himmel auf Aicher selbst zu stossen: hier geben Texte, Anekdoten und Fotos Einblicke in sein Leben, seine Herangehensweise, Denken und sein Machen.
04|2024, Neue Architekturfotografien der Kapelle San Giovanni Battista in Mogno von Mario Botta Mendrisio.
Mario Botta ist einer der bedeutendsten Vertreter der „Neuen Tessiner Architektur“. Sein unverkennbares Œuvre macht ihn in der zeitgenössischen Architekturgeschichte einzigartig; seine monolthischen, kompakten Baukörper in geometrisch-reduzierter Formensprache wirken archaisch und zeitlos. Auch die Kapelle San Giovanni Battista in Mogno im Schweizer Kanton Tessin ist von solider Präsenz. Der turmartige Ersatzneubau von Mario Botta hat die Form eines in 45-Grad-Neigung abgeschrägten Ovals. Weisser Marmor und grauer Gneis wurden im lagenweise Wechsel und unterschiedlicher Oberflächenbearbeitung verbaut.
01|2024, Neue Architekturfotografien des Kulturzentrum Elisarion in Minusio von Inches Geleta Architekten Locarno
Das neue Eingangsfoyer des Kulturzentrums Elisarion in Minusio transformiert eine Tessiner Villa mit seltener kulturhistorischer Vergangenheit in das Heute. Der Entwurf des neuen, unterirdischen Eingangsfoyer lehnt sich geschichtlich an; das ovale, beinah lichtlose Eingangsfoyer mit Wänden und Decke aus Waschbeton bildet einen puristischen und introvertierten Raum, der das klaristische Motto „von der Dunkelheit zum Licht“ umsetzt. Das Eingangsfoyer fungiert auf diese Weise nicht nur als identitätsstiftender Raum im Heute, sondern auch als symbolische Wegführung in die Vergangenheit.
12|2023, Neue Architekturfotografien des Familien- und Freizeitbad Egelsee in Kreuzlingen von Gähler Flühler Fankhauser Architekten St. Gallen
Die neue Schwimmhalle umfasst ein 25 auf 33 Meter grosses Becken mit einer Sitzplatztribüne für 200 Personen. Ein Verbindungsbau erschliesst die neue Halle mit dem bestehenden Bad der Schulanlage Egelsee. Er dient als Separierung von Familien- und Sportaktivitäten während Wettkämpfen, bietet einen weiteren Aufenthaltsbereich und einen neuen Wellnessbereich an.
12|2023, Neue Architekturfotografien der Kindertagesstätte Fischbach von Jauss + Gaupp Architekten Friedrichshafen
Die Kita wurde aus vorgefertigten Holzmodulen gebaut, und konnte dadurch in nur rund elf Monaten fertiggestellt werden. Diese Art der Konstruktion ist eine besonders nachhaltige Form des Bauens, da alle Bauteile nicht nur sortenrein getrennt werden können, sondern auch rückbau- und wiederverwenbar sind.
11|2023, LOOP Design Awards 2023
2. Platz in der Kategorie „Professional Architecture Buildings“ bei den ND Awards 2023.
10|2023, Neue Architekturfotografien des Wohnumbaus auf Gut Büchel von Katharina Pilz ETH Ravensburg
Das Gebäudeensemble Gut Büchel über Ravensburg besteht aus einem Hauptgebäude aus dem Jahr 1913 und zwei großen Scheunen. In diesen wurden insgesamt 11 unterschiedlich grosse Wohneinheiten gebaut. Dabei wurden die Scheunen mit massiv gemauerten Außenwänden, klassischem Fachwerk und einem historischen Stützen-und Trägerraster unter denkmalpflegerischen Anforderungen behutsam umgenutzt.
10|2023, Neue Architekturfotografien des Centro Internazionale di Scultura in Peccia von Bardelli Architetti Locarno
Das zweckmässige Gebäude-Ensemble im oberen Maggiata besteht aus Ausstellungsgebäude, Ateliers, Verwaltungsbüros, Werkstätten und Werkplatz. Die prägnante Sichtbeton-Architektur erinnert an Festungsbauten der Alpen, und vereint spannungsvoll seine Funktion und seine alpine Lage mit dem Dialog der rauhen Naturschönheit des Tessiner Tals.
10|2023, Drohnen-Fotografien der Erweiterung Marianum des Klosters Hegne in Allensbach von LRO Architekten Stuttgart
Der Neubau bezieht sich auf das gegenüberliegende Bestandsgebäude mit dem das Büro LRO schon im Jahr 2009 das Bildungszentrum Marianum erweiterte. Der langgestreckte Bau samt Gründach fasst den Straßenraum ein, und definiert den nördlichen Abschluss des Campus-Geländes zu Acker, Wiese und Waldrand. Durch seine betonte Horizontalität fügt er sich nahtlos in den architektonischen Bestand des Kloster-Ensembles sowie in den landschaftlich reizvollen Kontext ein.
10|2023, LOOP Design Awards 2023
Gewinner in der Kategorie „Abstract Architecture Photography“ bei den LOOP Design Awards 2023.
08|2023, Neue Architekturfotografien des Feuerwehrhauses Schlier Katharina Pilz ETH Ravensburg
Der Erweiterungsbau im oberschwäbischen Wetzisreute besteht aus einer zweiten Einstellhalle sowie einem weiteren Umkleideraum und neuen Eingang in Massivholzweise. Die Kombination von Anthrazit, Rot, Grau und Naturholz formen ein schlichte aber ansprechende architektonische Ästhetik dieses Funktionsbaus.
08|2023, LOOP Design People's Choice Award 2023
Nominierung beim LOOP Design People's Choice Award 2023.
08|2023, PX3 Le Prix de la Photographie de Paris
Silber im PX3 Le Prix de la Photographie de Paris 2023 in der Kategorie Architektur.
07|2023, Interview im ProfiFoto, Magazin für Fotokultur und -Technik
Für die ProfiFoto Juli/August 2023 Ausgabe wurde Nina Baisch zu einem Interview zum Thema “Frauen in der Fotografie. Die Fotografin - das unterrepräsentierte Wesen?” eingeladen. Im Interview auf Seite 39 wurden diese Fragen erläutert: Wo sehen Sie Frauen im Nach- und wo im Vorteil gegenüber ihren männlichen Kollegen? Hat sich die Situation in den vergangenen Jahren verändert? Haben Sie bereits erlebt, dass Frauen für den gleichen Auftrag oder die gleiche Stelle schlechter bezahlt wurden als Männer, und wie haben Sie reagiert? Brauchen wir eine Frauenquote bei der Vergabe von Fotojobs? Ist eine ungleiche Geschlechterverteilung auch abhängig von den fotografischen Gernes?
06|2023, Neue Architekturfotografien der Scheunen-Transformation in Wielandsweiler von Fischer Rüdenauer Architekten Stuttgart
Das Hinterland des Bodensees ist geprägt von Wiesen, Wäldern und landwirtschaftlichen Betrieben im Obstbau. Als Teil einer dortigen Hofanlage wurde eine alte Hopfenhalle zu Wohnraum umgenutzt, in dem die bestehende Gebäudetypologie in eine neue Nutzungsform transformiert wurde. Der Ersatzbau folgt typologisch und materiell dem Prinzip des alten Vorbilds, so dass die neue „Wohnscheune“ kaum von den umliegenden Schuppen unterschieden werden kann.
06|2023, Nina Baisch zu Gast im Podcast des Female Photoclub
In Kooperation mit kwerfeldein und Katja Kemnitz veröffentlicht der Female Photoclub einmal im Monat ein spannendes Podcast-Gespräch mit Profi-Fotografinnen aus dem Club- nach dem Motto: “If you can see her – you can be her”. In der Juni-Ausgabe spricht Nina Baisch als Mitglied über die Architekturfotografie im Allgemeinen und über ihre persönliche Arbeit in diesem fotografischen Genre.
05|2023, Neue Architekturfotografien der Galerie Felix Lehner im Kesselhaus Josephsohn St. Gallen der Architekten Flury + Furrer Zürich
Die Umnutzung von Dampfzentrale zum Kunstraum wurde durch wenige architektonischen Eingriffe respektvoll, minimal und kaum sichtbar ausgeführt. Die Architekturfotos zeigen die Kunst-Galerie im Kesselhaus, welches in seinem ganz eigenen Charakter einer wiederbelebten Industriebrache architektonisch belassen wurde.
04|2021, Artikel über den BVAF in PHOTO PRESSE
In der Ausgabe PP03 vom 27.04.2023 berichtet die PHOTO PRESSE über den BVAF. Auf Seite 16-21 wird die aktuelle Handreichung des Verbandes vorgestellt, und über Themen wie Fotoproduktion, Rechtssicherheit und Nutzungsrechte berichtet. Bebildert wurde der Artikel u.a. mit einem Foto von Nina Baisch der Auferstehungskirche Überlingen.
03|2023, Mitgliedschaft im FEMALE PHOTOCLUB Deutschland
Nina Baisch ist nun auch Platin-Mitglied im FEMALE PHOTOCLUB. Der Club vernetzt bundesweit professionelle Fotografinnen als Interessenverband.
02|2023, Baustellen-Dokumentation „The Niu Flower“ Konstanz
Die fotografische Baustellen-Dokumentation des 2. Hotelbaus „The Niu Flower“ in Konstanz-Petershausen geht weiter, und begleitet den Bauprozess bis zur geplanten Fertigstellung im Herbst 2023.
02|2023, Annual Photography Awards 2022, Honorable Mention
Eine Fotografie der Pausenhalle Primarschule Schreiber Kreuzlingen erhielt eine Anerkennung bei den Annual Photography Awards 2022 in der Kategorie Architecture, Buildlings & Structures.
02|2023, M. Mode Awards 2022 Finalisten
Ein Foto des Schulhaus Pestalozzi Kreuzlingen wurde unter die Top 10 Interior Finalisten des M. Mode Awards 2022 gewählt.