Minihaus in Lommis, minimal.living Rainer Borcherding Stettfurt

Das Minihaus im Thurgauischen Lommis des Architekten Rainer Borcherding gehört zu seiner Werkreihe des „minimal.living“. Dieses Konzept stellt sich den drängenden Fragen unserer heutigen Gesellschaft wie der zunehmenden Verknappung und Teuerung von Bauland, einer immer älter werdenden Bevölkerung und einer rasant zunehmenden Umwelt- und Klimazerstörung.

Die Minihäuser antworten auf die Frage, was der Mensch räumlich tatsächlich benötigt; so wenig wie möglich, aber doch so viel wie nötig ohne dabei auf heutigen Komfort verzichten zu müssen. „Minimal.living“ schafft mit gestalterischen Anspruch tragfähige und intelligente Architektur-Konzepte die auf vier Säulen beruhen; dem Zen-Buddhismus, der sich jenseits von jedem Überfluss auf das Wesentliche konzentriert, dem Kunsthandwerk der Shaker, dessen Gestaltung auf Funktionalität und ästhetischer Einfachheit gründet, der kostengünstigen Modellhäusern der Case-Study-Houses aus den 1940-60er Jahren sowie des Minimalismus, dessen Verzicht letztendlich im «weniger ist mehr» mündet.

Mit ihren kleinen Volumen eignen sich die Minihäuser im bebauten Umfeld weiter zu verdichten und trotzdem neuen Wohnraum zu schaffen. Sie stehen z.B. auf Restparzellen oder ergänzen bestehende Liegenschaften. Konstruktiv ausgeführt werden die Häuser in Massivbauweise, Holzelementbau oder als Massivholzbau, wobei der Einsatz von einheimischen, natürlichen Materialien und suffizienten Abbruchbauteilen, sowie die Pflege und Förderung von lokalem Handwerk und traditionellen Bautechniken im Fokus steht.

Das Minihaus in Lommis des Typus I-Form liegt mitten im Dorfkern parallell zu Kirche und Friedhofsmauer als Abschlussbau auf einem Bestands-Grundstück mit Bauernhaus und Scheune. Innerhalb von nur 9 Monaten, mit jeweils drei Monaten für Planung, Bewilligungsverfahren und Bauzeit stand das 3,5 Zimmer-Minihaus mit 80m2 Wohnfläche dem Bauherren zur Verfügung. Linear organisiert erinnert es an ländliche Ökonomiegebäude und fügt sich dadurch wie selbstverständlich in den dortigen ländlichen Kontext ein. Mit seiner dreiseitigen Orientierung ergibt sich der Fokus ganz auf den Süden gerichteten Naturgarten samt Schwimmteich, seine geschlossene Rückseite dagegen gewährt die nötige Privatsphäre zu den dahinter liegenden Nachbarbauten.

Zurück
Zurück

Hotel Seegut Zeppelin Friedrichshafen

Weiter
Weiter

Familien- und Freizeitbad Egelsee Kreuzlingen